
Deutsche Fehnroute
Historische Kanäle, weiße Klappbrücken und Fehnkultur prägen die 173 km lange Deutsche Fehnroute im Herzen Ostfrieslands.
Die Deutsche Fehnroute – 173 Kilometer Ostfriesland pur: schnurgerade Wieken (Kanäle), weiße Klappbrücken, Windmühlen, Backsteinkirchen und Gulfhöfe – dazu Werftgiganten, Moorbahnen und Blumenmeere. Der Artikel führt umfassend durch Geschichte, Streckenverlauf, Highlights und praktische Tipps für eine Reise entlang der Deutschen Fehnroute.
Inhalt
- Was ist die Deutsche Fehnroute?
- „Fehn“ – Kultur und Etymologie
- Überblick: Streckenverlauf & Etappen
- Highlights entlang der Route
- Leer – Altstadtflair und Museumshafen
- Moormerland – Wegweiser Deutsche Fehnroute
- Großefehn – älteste Fehnkolonie Ostfrieslands
- Wiesmoor – Blumenreich & „Blüte Ostfrieslands“
- Uplengen – Idasee für Sport & Badepause
- Apen/Augustfehn & Barßel – Moor, Mühlen, Boote
- Saterland – Moorbahn „Seelter Foonkieker“ & Saterfriesisch
- Ostrhauderfehn & Rhauderfehn – Fehn- und Schiffahrtsmuseum
- Papenburg – Meyer Werft & Kanäle
- Detaillierte Etappen (Vorschlag für 4 – 5 Tage)
- Tag 1: Leer – Moormerland – Großefehn – Wiesmoor
- Tag 2: Wiesmoor – Uplengen – Apen/Augustfehn – Barßel
- Tag 3: Barßel – Saterland – Ostrhauderfehn – Rhauderfehn – Papenburg
- Tag 4: Papenburg – Leer (Rückkehr oder Verlängerung)
- Tag 5 (optional) – Ruhetag & Abstecher
- Praktische Tipps für Die Tour
- Thematische „Muss-man-gesehen-haben“-Liste
- Abstecher & Kombinationen
- Nachhaltigkeit & Natur
- Pack- & Planungstipps
- Fazit
- Infos und Kontakt
Bewertung: Deutsche Fehnroute
Was ist die Deutsche Fehnroute?
Die Deutsche Fehnroute ist ein ausgeschilderter Rundkurs im Nordwesten Niedersachsens, nahe der Nordseeküste und der niederländischen Grenze. Sie kann mit dem Rad – und in Teilen auch mit dem Auto – befahren werden, verläuft auf rund 173 Kilometern durch ehemalige Moorgebiete und Fehngebiete und verbindet u. a. Leer, Wiesmoor, Papenburg, Barßel und das Saterland. Die Höhenmeter sind minimal: offiziell werden nur rund 22 m Anstieg und 18 m Abstieg auf der gesamten Runde angegeben. Start- und Zielpunkt ist häufig Leer, doch ein Einstieg ist überall möglich.
Charakteristisch sind die langen, geraden Kanäle und Seitenkanäle – hier „Wieken“ genannt –, die weißen Klappbrücken, funktionsfähige Schleusen, stolze Windmühlen, Gulfhöfe und uralte Backsteinkirchen. Diese Elemente sind Zeugnisse einer gezielten Moorerschließung, die die Landschaft bis heute prägt.
„Fehn“ – Kultur und Etymologie
Der Begriff „Fehn“ leitet sich vom niederländischen „Veen“ („Moor“) ab. Seit dem 17. Jahrhundert wurden in Ostfriesland Hochmoore planmäßig entwässert, um Brenntorf zu gewinnen und das Land anschließend urbar zu machen. Entlang der Entwässerungskanäle entstanden die typischen, langgestreckten Fehnsiedlungen – Häuser wie an einer Perlenschnur beidseits des Kanals. Viele Kanäle, Schleusen und Klappbrücken stammen noch aus dieser Zeit.
Die Moorkolonisierung in Ostfriesland zog sich über mehrere Jahrhunderte hin und endete erst im 20. Jahrhundert. Zunächst wurden Gräben und Kanäle angelegt, um das Wasser aus dem Moor zu leiten. Daraus entwickelte sich eine eigenständige Siedlungsform mit Fehnkanälen, kleinen Höfen und – in reichen Varianten – Gulfhäusern nach Vorbild der großen Bauernhöfe.
Überblick: Streckenverlauf & Etappen
Offiziell wird die Deutsche Fehnroute in drei Etappen vorgeschlagen, man kann jedoch problemlos vier bis fünf entspannte Tagesetappen daraus machen. Die offiziellen Etappen lauten:
- Leer – Moormerland – Großefehn – Wiesmoor (59,9 km)
- Uplengen – Apen/Augustfehn – Barßel (43,0 km)
- Saterland – Ostrhauderfehn – Rhauderfehn – Papenburg (36,9 km)
Um den Kreis zu schließen, fahren viele Routenteilnehmer anschließend von Papenburg zurück nach Leer (ca. 25 km–30 km, je nach Route) – eine Variante, die etwa Komoot als vierte Etappe mit 25,3 km ausweist.
Die unterschiedlichen Kilometerangaben (158 km, 173 km oder sogar 180 km) resultieren aus Varianten, Abstechern und Messmethoden. Outdooractive und das Reiseland Niedersachsen listen z. B. 157–158 km, während die touristischen Portale und die Ferienstraßen-Infoplattform auf 173 km kommen. Entscheidend ist: Es bleibt eine flache, gut ausgeschilderte Rundtour – Länge je nach gewählter Track-Variante.

Highlights entlang der Route
Leer – Altstadtflair und Museumshafen
Leer, die „Tor zur Nordsee“-Stadt, besitzt eine sehenswerte Altstadt und einen Museumshafen am alten Waageplatz. Hier liegen tradierte Schiffe, betreut vom Verein „Schipper Klottje“. Ein Bummel durch die Gassen oder ein Abstecher ins Heimatmuseum lohnt sich, bevor man in den Sattel steigt.
Moormerland – Wegweiser Deutsche Fehnroute
In Moormerland kreuzen mehrere überregionale Routen. Die Gemeinde selbst wirbt mit dem „Rundkurs mit vielen Gesichtern“ – ideal für eigene Varianten mithilfe eines Radroutenplaners.
Großefehn – älteste Fehnkolonie Ostfrieslands
Die Region um Großefehn gilt als eine der ältesten Fehnkolonien. Entlang der Kanäle stehen typische Fehnhäuser, Windmühlen und Backsteinbauten – ein Paradebeispiel für die lineare Fehnsiedlungsstruktur.
Wiesmoor – Blumenreich & „Blüte Ostfrieslands“
Wiesmoor trägt nicht ohne Grund den Beinamen „Blüte Ostfrieslands“. Das Blumenreich mit moderner Blumenhalle, Gartenpark und Wasserorgel ist ein saisonales Farberlebnis; jährlich lockt zudem das traditionelle Blütenfest.
Uplengen – Idasee für Sport & Badepause
Beim Idasee in Idafehn warten Bade-, Jogging- und Wassersportmöglichkeiten, inklusive Wasserski- und Wakeboard-Anlage – perfekt für eine aktive Pause.
Apen/Augustfehn & Barßel – Moor, Mühlen, Boote
Im Ammerland-Übergang erwartet den Besucher kleine Mühlenensembles (z. B. in Mitling-Mark) und ruhige Wasserläufe. Barßel liegt in einer wasserreichen Region – hier verzweigen sich Flüsse und Kanäle; Ausflugsboote und Angelstellen sind verbreitet.
Saterland – Moorbahn „Seelter Foonkieker“ & Saterfriesisch
Das Saterland ist sprachlich und landschaftlich besonders: Hier lebt mit rund 2000 Sprechern die kleinste Sprachinsel Europas – das Saterfriesische. Mit der Moorbahn „Seelter Foonkieker“ geht es zwei Stunden ins Westermoor, inkl. Infos zu Torfabbau und Natur. Wetterfeste Kleidung ist empfohlen.
Ostrhauderfehn & Rhauderfehn – Fehn- und Schiffahrtsmuseum
In Westrhauderfehn (Gemeinde Rhauderfehn) erzählt das Fehn- und Schiffahrtsmuseum in der denkmalgeschützten Villa Graepel die Geschichte der Fehnkultur und des regionalen Schiffbaus. Vor dem Haus liegt die historische Tjalk „Twee Gebroeders“. Aktionstage, Schmiede und Sonderausstellungen beleben das Museum.
Papenburg – Meyer Werft & Kanäle
Papenburg ist Deutschlands älteste und längste Fehnkolonie und bekannt für die Meyer Werft: Im Besucherzentrum blickt man in die riesigen Baudockhallen (bis zu 75 m hoch, über 500 m lang) und erlebt Kreuzfahrtschiffe von Gesellschaften wie AIDA bis Disney aus nächster Nähe. Parallel locken Meyers Mühle oder das barocke Herrenhaus mit Garten.
Detaillierte Etappen (Vorschlag für 4 – 5 Tage)
Tag 1: Leer – Moormerland – Großefehn – Wiesmoor
Länge ca. 60 km: Der Startpunkt der Deutschen Fehnroute liegt am Museumshafen in Leer. Es empfiehlt sich, vor dem Aufbruch noch einmal die Vorräte aufzustocken. Dann führt die Route entlang der Leda und später über die Ems-Seitenkanäle hinaus. In Moormerland erscheinen die ersten typischen weißen Klappbrücken, begleitet von Deichabschnitten und Wallhecken. Großefehn wartet mit historischen Mühlen und Fehnhäusern – ideale Fotomotive. Danach verläuft die Strecke durch flaches Land bis nach Wiesmoor. Am Abend bietet sich ein Spaziergang durch den Gartenpark an oder – je nach Saison – ein Besuch der Blumenhalle.
Tag 2: Wiesmoor – Uplengen – Apen/Augustfehn – Barßel
Länge ca. 43 km: Die zweite Etappe der Deutschen Fehnroute verläuft weiter durch grüne Fehnlandschaften. Der Idasee bietet Gelegenheit zum Baden oder Wasserskifahren, bevor es über Augustfehn – eine Eisenbahnersiedlung mit Industriegeschichte – ins wasserreiche Barßel geht. Von hier zweigen Touren in die Moorgebiete der Umgebung ab; Bootsfahrten oder der Blick von einer Aussichtsplattform über die Flussläufe sind lohnenswert.
Tag 3: Barßel – Saterland – Ostrhauderfehn – Rhauderfehn – Papenburg
Länge ca. 37 km: Heute steht alles im Zeichen des Moors: Wer genügend Zeit mitbringt, kann die zweistündige Fahrt mit der Moorbahn „Seelter Foonkieker“ im Saterland unternehmen. Weiter führt die Route über Ostrhauderfehn und Rhauderfehn, wo das Fehn- und Schifffahrtsmuseum tiefe Einblicke in Technik und Alltag der Moorsiedler vermittelt. Den Abschluss bildet Papenburg mit seinen Kanälen, Brücken und der Meyer Werft – ein spannender Kontrast zwischen modernem Hightech-Schiffbau und historischer Fehnkultur.
Tag 4: Papenburg – Leer (Rückkehr oder Verlängerung)
Länge ca.25 km: Der Rückweg nach Leer verläuft meist entlang der Ems oder ihrer Deiche. Die Strecke ist kurz, sodass ein Abstecher zum Fehn- und Schifffahrtsmuseum, zur Mühle Mitling-Mark oder zum Ostfriesischen Teemuseum in Leer (falls noch nicht besucht) problemlos möglich ist. Alternativ lässt sich in Papenburg ein zusätzlicher Tag einplanen, um Werft, Stadtkanäle und Museen ausgiebig zu entdecken.
Tag 5 (optional) – Ruhetag & Abstecher
Wer einen fünften Tag einbaut, hat Zeit für den Dollard-Radweg Richtung Emden/Greetsiel oder für die Internationale Dollard Route in die Niederlande – beide lassen sich über Leer bzw. Papenburg anschließen.
Praktische Tipps für Die Tour
- Beste Reisezeit & Wetter
Mai bis Oktober gelten als die angenehmsten Monate – blühende Gärten in Wiesmoor, lange Tage und moderate Temperaturen prägen diese Zeit. Ostfriesland ist windreich; winddichte Kleidung ist empfehlenswert, Gegenwindetappen sollten eher kurz geplant werden. Regenkleidung gehört ganzjährig ins Gepäck. - Ausschilderung & Navigation
Die Route ist beidseitig ausgeschildert. Trotzdem lohnt es sich, GPX-Tracks vom offiziellen Portal (oder Outdooractive/Komoot) aufs GPS/Smartphone zu laden – so sind Abstecher zu Sehenswürdigkeiten leicht einzuplanen. - Unterkünfte & Gepäcktransfer
Viele Betriebe sind Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (ADFC) „Bett+Bike“-zertifiziert oder radfreundlich. Touristische Anbieter in Ostfriesland verkaufen Pakete inkl. Hotel, Gepäcktransfer und Kartenmaterial – ideal für Einsteiger. - Anreise & ÖPNV
Leer und Papenburg besitzen Bahnanschlüsse (IC/Regionalzüge). Von Oldenburg oder Bremen bestehen regelmäßige Verbindungen; Fahrradreservierungen im Fernverkehr sind empfehlenswert. (Bahndaten sind dynamisch; aktuelle Fahrpläne bei der DB prüfen.) - Verpflegung & Pausen
Teestuben, Hofcafés und Landbäckereien entlang der Kanäle sind typisch. In Rhauderfehn lockt das „Melkhuske“ (Milchpause), am Idasee gibt es Snacks direkt am Lift. - Sicherheit & Radtyp
Die Wege sind meist asphaltiert oder gut befestigt, E-Bikes sind weit verbreitet. Die StVO ist zu beachten (insbesondere auf Auto-Route-Abschnitten), vorausschauendes Fahren auf gemeinsam genutzten Wirtschaftswegen ist empfehlenswert. - Familientauglichkeit
Dank geringer Steigungen ist die Route familienfreundlich. Kürzere Tagestappen (25–40 km) mit Spiel- und Badepausen (Idasee, Freizeitanlage Großsander) funktionieren gut. - Museums- & Kulturstopps vorab buchen
Für die Meyer Werft empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung für Führungen; auch die Moorbahn verkehrt zu festen Zeiten. Gruppenprogramme im Fehn- und Schifffahrtsmuseum erweitern das Besuchserlebnis.
Thematische „Muss-man-gesehen-haben“-Liste
- Meyer Werft Papenburg
Gigantische Kreuzfahrtschiffe, Blick in die Baudocks (75 m hoch, >500 m lang). - Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn
Geschichte der Fehnkultur in einer Jugendstilvilla. - Blumenreich Wiesmoor
Blumenhalle, Gartenpark, Wasserorgel. - Moorbahn „Seelter Foonkieker“ im Saterland
Zwei Stunden Moor, Geschichte & Naturerlebnis. - Museumshafen Leer
Traditionsschiffe, Ostfriesiche Kultur, Altstadtambiente. - Weiße Klappbrücken überall
am Fehn- und Schiffahrtsmuseum Rhauderfehn besonders fotogen. - Idasee Uplengen
Baden, Wasserski & Wakeboard. - Mühlenensemble Mitling-Mark
Historisches Technikensemble bei Rhauderfehn/Papenburg - Gulfhöfe & Backsteinkirchen
kulturhistorische Schätze entlang der Route. - Saterfriesische Sprachinsel
Kulturhighlight im Saterland (Saterfriesisch).
Abstecher & Kombinationen
- Internationale Dollard Route
Von Papenburg oder Leer aus in Richtung Norden oder in die Niederlande – ideal für einen zusätzlichen Küstentag (www.dollard-route.de). - Emsradweg
Parallel zur Ems von der Quelle bis zur Mündung – Papenburg liegt an der Strecke. - Fehn-Route Auto-Variante
Wer einen Ruhetag einlegt oder nicht radeln möchte, kann Teile mit dem Auto abfahren – die Route ist dafür ebenfalls ausgeschildert.
Nachhaltigkeit & Natur
Die Deutsche Fehnroute führt durch sensible Moorlandschaften, Naturschutzgebiete und Wallheckenbiotope. Wege sollten nicht verlassen, Müll stets wieder mitgenommen und saisonale Sperrungen – etwa während der Brutzeiten – respektiert werden. Zahlreiche Museen und Moorbahnen veranschaulichen, wie eng Natur und Nutzung miteinander verflochten sind. Diese Angebote bieten wertvolle Einblicke und Hintergrundwissen.
Pack- & Planungstipps
- Wetterangepasste Kleidung (inkl. Regenschutz)
- Navigationshilfe (Karte oder GPS)
- Reservierungen bei Meyer Werft & Moorbahn empfohlen
- Fahrradcheck vorab: Reifen, Bremsen, Licht
- Powerbank für Handy und Navigation
- Trinkflasche, Snacks, Picknickdecke
- Badesachen für Idasee oder Großsander See
- Kamera für Brücken, Mühlen & Landschaft
Fazit
Die Deutsche Fehnroute vereint Kulturlandschaft, Technikgeschichte und Naturerlebnis auf beeindruckende Weise. Entlang schnurgerader Kanäle führen gut ausgebaute Wege durch eine von der Moorkolonisierung geprägte Region mit Klappbrücken, Mühlen und Gulfhöfen. Ob auf dem Rad oder mit dem Auto – der Rundkurs erschließt bedeutende Stationen wie die Meyer Werft, das Fehn- und Schiffahrtsmuseum oder die Moorbahn im Saterland. Ruhe, Weite und regionale Gastfreundschaft machen die Route zu einem idealen Ziel für kulturinteressierte Reisende, Naturfreunde und Aktive gleichermaßen.
Infos und Kontakt
IG Deutsche Fehnroute e.V.
Ledastr. 10
D-26789 Leer
Telefon: 0491/91969640
E-Mail: info@deutsche-fehnroute.de
Webseite: Jetzt besuchen