
kibi Ferientreff
Spiel, Spaß und Bibel am Nordseestrand: Der kibi-Ferientreff bietet Kindern kostenlose Mitmachprogramme in sieben Urlaubsorten – offen für alle.
Sommer, Sand zwischen den Zehen, der Ruf „Bleibt nicht hocken und kommt ran, der kibi-Ferientreff fängt an!“ – und schon strömen Kinder in Richtung der roten Beachflag. Was dahinter steckt, ist ein seit Jahrzehnten gewachsenes Konzept, das Spaß, Kreativität, Bewegung und biblische Geschichten miteinander verbindet.
Inhalt
- Herkunft und Träger
- Über 50 Jahre Strandgeschichte
- Sieben Orte: Die Schauplätze 2025
- Vier Kernformate
- Tagesrhythmen und Treffpunkte
- Kein Ersatz für Betreuung
- Pädagogik am Strand
- Ehrenamt als Rückgrat
- Kooperationen vor Ort
- Finanzierung und Spenden
- Medien & Tools für Zuhause
- Teilhabe, Bildung und Prävention
- Formatdetails im Blick
- Sicherheit, Struktur und Werte
- Fazit
- Kontakt zum kibi-Ferientreff
Herkunft und Träger
Der kibi-Ferientreff ist ein Arbeitszweig des Bibellesebund e.V. (BLB). Der BLB ist eine gemeinnützige Organisation, die Menschen aller Altersgruppen ermutigen möchte, Gott in Bibel und Gebet zu begegnen. Er arbeitet auf der Glaubensgrundlage der Evangelischen Allianz und ist Teil der internationalen Scripture-Union-Bewegung, die in über 120 Ländern aktiv ist. In Deutschland besteht der Bibellesebund seit 1947; international reicht seine Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurück.
Über 50 Jahre Strandgeschichte
Sommer, Strand und kibi-Ferientreff gehören „seit über 50 Jahren untrennbar zusammen“ – so formuliert es der BLB selbst. Diese Tradition knüpft an die frühen Strandmissionen des CSSM (Children’s Special Service Mission) an, aus denen Scripture Union entstand. Aus einfachen Kinderbibelstunden haben sich vielfältige, spielerische Formate entwickelt, die bis heute fortgeführt und ständig weiterentwickelt werden. Dass die starren Strukturen in den 1960er-Jahren zugunsten kooperativer Modelle geöffnet wurden, erklärt auch, warum der kibi-Ferientreff so flexibel an verschiedenen Urlaubsorten agieren kann.
Sieben Orte: Die Schauplätze 2025
2025 ist der kibi-Ferientreff an sieben Nordsee-Standorten präsent: Bensersiel, Dornumersiel, Harlesiel (Carolinensiel-Harlesiel), Neuharlingersiel sowie auf den Inseln Baltrum, Langeoog und Norderney. Während das BLB auf seiner Hauptseite traditionell von „sechs Urlaubsorten“ spricht, konkretisiert der Programmtext: „Ob in Bensersiel oder an sechs weiteren Orten…“ – in Summe also sieben.
Die Saisonzeiträume variieren: In Bensersiel läuft das Programm vom 29. Mai bis 6. September 2025 (mit Pausen zwischen Himmelfahrt/Pfingsten/Fronleichnam), in Harlesiel etwa vom 14. Juli bis 23. August, in Neuharlingersiel und Dornumersiel vom 7. Juli bis 23. August. Die BLB-Veranstaltungsübersicht nennt zusätzlich genaue Einsatzzweiträume einzelner Teams (z. B. 27.07.–10.08. in Bensersiel).
Vier Kernformate
Je nach Ort finden bis zu vier Programmbestandteile statt. Der Kindertreff ist das Herzstück: Ein kurzweiliges Mitmach-Programm mit Liedern, Theaterstücken und Handpuppen. Der Bibel-Entdecker-Club (BEC) schließt sich für ältere Kinder direkt an und lädt zum Fragenstellen, Antwortenfinden und gemeinsamen Entdecken biblischer Texte ein.
Der Spieltreff fokussiert freies Spielen, kreative Aktionen und Bewegung am Strand. Die Gute-Nacht-Geschichte am frühen Abend rundet den Tag mit ruhigeren Liedern, Handpuppen und einer Erzählung ab – Kuscheltiere ausdrücklich willkommen. Externe Veranstaltungsseiten bestätigen diese Inhalte, die Zielgruppe (4–12 Jahre) und die Idee eines familienfreundlichen Tagesabschlusses.
Tagesrhythmen und Treffpunkte
Die Uhrzeiten unterscheiden sich je nach Ort: In Bensersiel startet der Kindertreff um 11:00 Uhr am Sommerdeich nahe Piratenschiff; um 11:45 Uhr folgt der BEC im Kirchenzelt; um 15:30 Uhr gibt’s den Spieltreff, um 18:00 Uhr die Gute-Nacht-Geschichte. In Neuharlingersiel beginnt der Kindertreff erst um 16:00 Uhr am Strand nahe Wasserspielplatz, der BEC um 16:45 Uhr, die Gute-Nacht-Geschichte um 18:00 Uhr im Kirchenzelt.
In Dornumersiel liegen Kindertreff (11:00 Uhr) und BEC (11:45 Uhr) an der Eventwiese, der Spieltreff um 16:00 Uhr, ebenfalls mit Abendprogramm um 18:00 Uhr. Harlesiel folgt einem ähnlichen Raster wie Bensersiel (11/11:45/16/18 Uhr). Gemeinsamer Nenner: die Beachflag als Erkennungszeichen, der Einladezug über Campingplatz oder Strand, und die Ausweichmöglichkeit ins Kirchenzelt bei schlechtem Wetter.
(Hinweis: Termine, Uhrzeiten und Orte beziehen sich auf die veröffentlichten Angaben für 2025. Änderungen sind möglich – aktuelle Infos stehen tagesaktuell auf der kibi-Webseite.)
Kein Ersatz für Betreuung
Wichtig ist der Hinweis, dass die Aufsichtspflicht nicht auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übergeht – der kibi-Ferientreff versteht sich als offenes Programm, nicht als Kinderbetreuung. Dieser Hinweis steht auf den Ortsseiten klar formuliert. Für Eltern bedeutet das, während der Angebote erreichbar zu bleiben oder die Kinder zu begleiten. Dieser rechtliche Rahmen ist Teil einer transparenten Kommunikation, die zum Kinderschutzkonzept des BLB gehört (auf das im Footer verwiesen wird).
Pädagogik am Strand
Didaktisch setzt der kibi-Ferientreff auf Erlebnisorientierung: Lieder mit Ohrwurm-Potenzial, Handpuppen, Theater und Spiele machen Inhalte zugänglich. So wird die Bibel als spannend und relevant präsentiert. Gleichzeitig entspricht das dem, was Fachstellen zur kindlichen Entwicklung betonen: Spielen ist die „kindliche Art zu lernen“, fördert geistige, seelische und körperliche Fähigkeiten und stärkt Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse in Bewegungssituationen.
Bewegung als Bildungsbaustein, wie die Bundeszentrale für politische Bildung betont, ist dabei mehr als Sport – sie strukturiert Lernprozesse. Damit verbindet der kibi-Ferientreff theologische Inhalte mit entwicklungsfördernden Settings.
Ehrenamt als Rückgrat
Die Teams bestehen aus haupt- und vor allem ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Ihre Aufgaben reichen vom Plenum über Kleingruppen bis zur musikalischen Begleitung. Der BLB bietet ein gemeinsames Vorbereitungswochenende und fachliche Begleitung – ein wichtiger Qualifizierungsbaustein. Engagement braucht Wertschätzung: In Deutschland ist freiwillige Mitarbeit weit verbreitet, doch Bildungs- und Ressourcengefälle bleiben (z. B. 51,1 % Engagementquote bei hoher Schulbildung vs. 26,3 % bei niedriger).
Neue Formen des Engagements – teils digital – nehmen zu, bleiben aber (Stand 2019) noch selten exklusiv online. Der kibi-Ferientreff zeigt ein klassisches, analoges Ehrenamtsfeld, das soziale Anerkennung erfährt (96 % der Bevölkerung respektieren Ehrenamtliche).
Kooperationen vor Ort
Die kibi-Teams arbeiten eng mit lokalen Partnern zusammen – von Tourismus GmbHs über Kurvereine bis zu evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden. In Bensersiel etwa kooperiert der BLB mit der Ev.-luth. St.-Magnus-Kirchengemeinde Esens und der Esens-Bensersiel Tourismus GmbH, in Harlesiel mit dem Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel und dem Kirchenkreis Harlingerland, in Neuharlingersiel mit dem Kurverein, in Dornumersiel mit der Tourismus GmbH der Gemeinde Dornum. Die Koordination mit Kurverwaltungen zeigt, wie fest der kibi-Ferientreff in die Ferieninfrastruktur eingebunden ist.
Finanzierung und Spenden
Die Angebote des kibi-Ferientreffs sind für Besucherinnen und Besucher kostenlos. Dahinter stehen jedoch erhebliche Kosten: Vorbereitung, Unterbringung der Teams, Material, Logistik. Deshalb ruft der BLB zu Spenden auf und nutzt u. a. ein Online-Spendenmodul (Twingle). Ansprechpartner ist der BLB-Geschäftsführer Karl Martin Günther. Damit folgt der kibi-Ferientreff einem gemeinnützigen Finanzierungsmodell, das auf freiwillige Unterstützung setzt.
Medien & Tools für Zuhause
Der kibi-Ferientreff endet nicht am Strand: Mit der Bibellesezeitschrift „Guter Start“ (für Kinder ab 9 Jahren), Spezialheften und einer eigenen Community-Plattform wird tägliche Bibellektüre spielerisch begleitet. Zusätzlich bietet die App „Barti Bibel Biber“ Geschichten, Videos, Rätsel und Notizfunktionen, um biblische Figuren digital zu entdecken. Damit spannt der BLB den Bogen vom analogen Strandprogramm zu digitalen Lern- und Austauschräumen.
Teilhabe, Bildung und Prävention
Offene, kostenfreie Ferienformate schaffen niedrigschwellige Zugänge zu Bildung und Gemeinschaft – gerade für Familien, die sonst wenig Ressourcen für Ferienprogramme haben. Studien betonen die Bedeutung von Teilhabe, Bewegung und Spiel für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern. Gleichzeitig weisen Berichte (z. B. Deutsches Kinderhilfswerk, Caritas, Bertelsmann Stiftung) auf Armutsrisiken und ungleiche Bildungsmöglichkeiten hin.
Angebote wie der kibi-Ferientreff können – ohne sie zu überfrachten – kleine, aber konkrete Räume für Teilhabe schaffen: Begegnung, Selbstwirksamkeit und kulturelle Bildung (hier in Form religiöser Geschichten) werden erfahrbar.
Formatdetails im Blick
Externe Veranstaltungsseiten (Norderney, Ostfriesland.travel) nennen typische Eckdaten: Der Kindertreff dauert rund 45 Minuten, die Gute-Nacht-Geschichte etwa 30 Minuten; Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist gratis. 2025 gibt es am Standort Harlesiel erstmals ein eigenes kibi-Team – ein Hinweis auf organisches Wachstum. Solche Details helfen Urlaubern bei der Planung und zeigen zugleich, wie flexibel das Konzept auf lokale Gegebenheiten reagiert.
Sicherheit, Struktur und Werte
Im Footer der kibi-Seiten verlinkt der BLB sein Kinderschutzkonzept – ein Standard, den viele Kinder- und Jugendwerke inzwischen implementiert haben. Gleichzeitig wird deutlich, dass der kibi-Ferientreff überkonfessionell offen ist (z. B. Hervorhebung in Bensersiel), aber klar in einem evangelikalen Kontext verortet ist. Die Geschichten aus der Bibel werden „lebendig und zeitgemäß“ erzählt – eine Form religiöser Bildung, die dennoch freiwillig bleibt. Diese Balance zwischen Offenheit und klarer Wertebasis prägt das Profil des kibi-Ferientreffs.
Fazit
Der kibi-Ferientreff ist weit mehr als ein nettes Strandprogramm. Er ist ein Beispiel dafür, wie kirchliche Kinderarbeit heute aussehen kann: niederschwellig, kreativ, ehrenamtlich getragen, kooperativ organisiert, finanziell auf Spenden angewiesen, digital verlängert – und pädagogisch anschlussfähig an Erkenntnisse moderner Entwicklungspsychologie. Wer an der Nordsee Urlaub macht und Kinder im Alter von etwa 4 bis 12 Jahren dabei hat, findet hier einen offenen, kostenfreien Ort, an dem Spaß, Gemeinschaft und Sinnfragen zusammenkommen.
Kontakt zum kibi-Ferientreff
Bibellesebund e.V.
Lockenfeld 2
D-51709 Marienheide
Telefon: 02261/54958-0
E-Mail: info@bibellesebund.de
Webseite: Jetzt besuchen