Die Tourismus-Agentur Nordsee GmbH (TANO), mit Sitz in Wilhelmshaven, bringt pünktlich zum Frühlingsbeginn eine überarbeitete und modernisierte Version des beliebten Nordsee-Reisepasses heraus. Die zweite Auflage des Passes wurde nicht nur optisch neugestaltet, sondern auch inhaltlich deutlich erweitert – mit einem besonderen Fokus auf digitale Angebote und Nachhaltigkeit.
Ein bewährtes Konzept mit neuen Akzenten
Der Nordsee-Reisepass hat sich in seiner ersten Ausgabe als inspirierendes Instrument zur Erkundung der niedersächsischen Nordseeküste etabliert. Das Grundprinzip bleibt auch in der Neuauflage erhalten: Urlauber und Einheimische können an verschiedenen Stationen entlang der Küste Stempel sammeln und so ihre persönlichen Reiseerlebnisse dokumentieren.
Was neu ist: Die TANO erweitert das Erlebnis durch zusätzliche Stempelboxen, die nun auch inmitten der Natur aufgestellt werden. So werden Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, noch intensiver in die einzigartige Landschaft der Nordseeküste einzutauchen – abseits der touristischen Hauptachsen und auf umweltfreundliche Weise.
Digitale Features: Die „QR-Code-Safari“
Eine der spannendsten Neuerungen stellt die sogenannte QR-Code-Safari dar. An den Stempelstellen angebrachte QR-Codes führen direkt zu kurzen, informativen Videoclips über die jeweiligen Orte. Diese Erweiterung bringt nicht nur mehr Tiefe und Kontext in das Reiseerlebnis, sondern ermöglicht auch spontane Informationsvermittlung direkt vor Ort – ein echter Mehrwert für natur- und kulturinteressierte Reisende.
In einem nächsten Schritt soll das System zudem um eine digitale Stempelfunktion ergänzt werden. So wird es möglich sein, die besuchten Stationen auch virtuell zu markieren und die eigene Reiseroute noch effizienter zu planen und nachzuvollziehen. Dieses innovative Update wird gefördert durch die NBank sowie durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung – ebenso wie die neuen Stempelboxen für das Jahr 2024.
Starke Partnerschaften für eine nachhaltige Zukunft
Die zweite Auflage des Nordsee-Reisepasses ist nicht nur umfangreicher, sondern auch besser vernetzt: Insgesamt 20 neue Stempelstationen sollen in den kommenden Wochen installiert werden, womit das Netzwerk auf über 200 Standorte anwächst. Dabei arbeitet die TANO eng mit regionalen Tourismuspartnern zusammen, um die Verfügbarkeit des Passes und seiner Stempelstellen weiter zu verbessern.
Erstmalig gewinnt das Projekt auch die Unterstützung der regionalen Wirtschaft: Die EWE AG – ein Unternehmen mit starker Verwurzelung im Nordwesten – steigt als offizieller Partner mit ein. Ihr Engagement zielt insbesondere auf die Verbindung von Tourismus und Klimabewusstsein ab. „Durch die Kooperation können wir nicht nur das Naturerlebnis für die Gäste vertiefen, sondern gleichzeitig wichtige Informationen zu Klimaschutz und zur Rolle unserer Region in der Energiewende vermitteln“, so Carsten Niederberger, Projektleiter Sponsoring bei EWE.
Nachhaltigkeit als Grundpfeiler
Der Nordsee-Reisepass bleibt auch in seiner neuen Auflage einem zentralen Prinzip treu: der Nachhaltigkeit. Die Einnahmen aus dem Verkauf des zehn Euro teuren Passes werden vollständig in umwelterhaltende Maßnahmen reinvestiert. Dazu gehören unter anderem Baumpflanzaktionen, das Aufstellen von Sitzbänken oder andere umweltfördernde Projekte entlang der Küste.
Besonders erfreulich: Passinhaber haben die Möglichkeit, aktiv an Pflanzaktionen teilzunehmen und so selbst einen direkten Beitrag zum Erhalt der Nordseeküste zu leisten. Wer nicht persönlich vor Ort sein kann, erhält auf der begleitenden Projekt-Website umfassende Einblicke in die realisierten Maßnahmen und deren Wirkung.
Gewinnchancen und Verfügbarkeit
Als zusätzliches Highlight können sich alle Besitzer des Nordsee-Reisepasses auf drei exklusive Gewinnspiele freuen. Attraktive Preise aus der Region warten auf die Gewinner – eine zusätzliche Motivation, sich auf Stempeljagd zu begeben und dabei die Vielfalt der Nordseeküste zu entdecken.
Der Pass, der nun mit einem frischen, grünen Design aufwartet, ist ab sofort in allen Tourist-Informationen der Region, im gut sortierten Buchhandel sowie online über die Website der TANO erhältlich.
Weitere Informationen und Updates gibt es auf www.nordsee-reisepass.de.
Video: Der Nordsee-Reisepass
Fazit
Die zweite Auflage des Nordsee-Reisepasses verbindet spielerisches Entdecken mit einem zukunftsorientierten Ansatz: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Naturerlebnis stehen im Mittelpunkt. Mit neuen Stempelboxen, der QR-Code-Safari und starken Partnern wie der EWE AG setzt das Projekt Impulse für einen bewussteren Tourismus. Gleichzeitig bleibt der Pass ein unterhaltsames, familienfreundliches Instrument, um die Region auf individuelle Weise kennenzulernen – ob zu Fuß, mit dem Rad oder digital begleitet.
Kommentieren