Die Seriemer Mühle ist ein historisches Wahrzeichen Ostfrieslands und ein beeindruckendes Beispiel traditioneller Mühlenbaukunst. Seit ihrer Errichtung im Jahr 1804 hat sie zahlreiche Veränderungen durchlaufen und wurde aufwendig restauriert, um ihren Erhalt zu sichern. Heute dient sie nicht nur als technisches Denkmal, sondern auch als kultureller Treffpunkt mit regelmäßigen Veranstaltungen und Führungen. Gelegen in Neuharlingersiel im Landkreis Wittmund, unweit der Nordseeküste, zieht sie zahlreiche Besucher an, die sich für traditionelle Mühlenarchitektur, Geschichte und regionale Handwerkskunst interessieren.
Wetter in Neuharlingersiel
Bewertung: Seriemer Mühle
Geschichte
Die Seriemer Mühle (einstöckiger Galerieholländer) wurde 1804 von den Müllern C. S. Willems und V. Klassen errichtet. Am 21. Dezember 1812 ging sie in den Besitz des Müllers Röbe Eyben über. Der letzte Eigentümer aus der Familie Eyben, Tjark Ommen Eyben, betrieb die Mühle von 8. Oktober 1881 bis 29. November 1899. Anschließend übernahm der Müller Hermann Ferdinand Willms die Mühle. Er war der Erfinder des Kreuzversteifungsrings (um 1910), der für eine höhere Stabilität der Flügel sorgte, indem er ein Nachkeilen im Flügelkreuz erleichterte. Der im Zuge der Restaurierung wieder angebrachte Original-Kreuzversteifungsring erinnert heute an diese Erfindung.
Am 27. Mai 1927 wechselte die Mühle erneut den Besitzer und wurde von Müllermeister Engelbert Börgmann und seiner Ehefrau Engeline, geborene Sterrenberg, übernommen. Die heutige Eigentümerin ist deren Tochter Eke Thaden, geborene Börgmann.
Die Seriemer Mühle wurde bis 1975 gewerblich genutzt, wobei der letzte Müller Folkert Thaden war. Um die Abhängigkeit vom Wind zu verringern, wurde Ende der 1930er Jahre ein Deutz-Dieselmotor angeschafft. Es handelt sich um die Bauart MKH 239 aus dem Baujahr 1927 mit einer Leistung von 35 bis 40 PS und einer Motordrehzahl von 300 bis 330 Umdrehungen pro Minute. Der Dieselmotor war bis 1968 in Betrieb, danach erfolgte das Mahlen mit einer elektrischen Hammermühle.
Aufgrund des technischen Fortschritts war es vielen traditionellen Mühlen nicht mehr möglich, wirtschaftlich zu arbeiten. Auch die Seriemer Mühle war betroffen, da Produkte für den menschlichen Verzehr und Tiernahrung zunehmend industriell hergestellt wurden.
Die Seriemer Mühle
Architektur und Bauweise
Die Seriemer Mühle ist eine Galerieholländermühle, eine in Norddeutschland weit verbreitete Bauweise, die sich durch eine um eine Plattform erhöhte Konstruktion auszeichnet. Dies ermöglicht es den Müllern, die Flügel der Mühle auch vom Boden aus zu bedienen. Die Mühle besteht aus einer massiven Holz- und Ziegelkonstruktion, die in den vergangenen Jahrhunderten verschiedenen Witterungseinflüssen standhalten musste. Die Höhe bis zur Oberkante der Kappe beträgt etwa 16 Meter, während der Durchmesser der Flügel beeindruckende 21,70 Meter misst.

Restaurierung
Die Seriemer Mühle wurde zwischen 2003 und 2008 umfassend restauriert, wobei ein Kostenaufwand von über 400.000 Euro entstand.
Um die Restaurierung effizient zu gestalten, erfolgte die Umsetzung in mehreren Bauabschnitten. Zunächst musste die Mühle stabilisiert werden, da sie eine leichte Neigung in nordwestlicher Richtung aufwies. Diese konnte größtenteils korrigiert werden. Zusätzlich wurde ein Ringfundament um die Mühle gelegt, das für mehr Stabilität sorgt.
Beschädigte Balken im Inneren wurden entweder ausgetauscht oder saniert. Im Jahr 2005 erhielt die Mühle eine neue Kappe, zudem wurde der Steert angebracht. Dieser ermöglicht die manuelle Drehung der Kappe, um die Flügel optimal zum Wind auszurichten.
Im April 2006 folgte die Montage der neuen Flügel, während die Galerie im August desselben Jahres erneuert wurde. Bis 2008 wurden weitere Sanierungsmaßnahmen durchgeführt, darunter die Restaurierung des gehenden Werks sowie die Erneuerung der Fußböden.
Heutige Nutzung
Heute dient die Mühle nicht mehr nur als technisches Denkmal, sondern auch als kulturelles Zentrum. Besucher können sich in geführt durch die restaurierte Mühle führen lassen und dabei einen Einblick in die traditionelle Mühlenarbeit erhalten. Auch finden in der Mühle regelmäßig Veranstaltungen wie Kunsthandwerksmärkte oder Lesungen statt, die das historische Ambiente mit moderner Kultur verbinden.
Der Betrieb der beliebten Teestube wurde beendet.
Mühlenverein
In der Vergangenheit kümmerte sich hauptsächlich die Inhaberfamilie Thaden um den Erhalt der Mühle. Neben eigenen finanziellen Mitteln wurden Reparaturarbeiten teilweise von der Gemeinde Neuharlingersiel, dem Landkreis Wittmund und weiteren Stellen bezuschusst. Eine dauerhafte Erhaltung der Mühle war auf diese Weise jedoch nicht möglich.
Um den drohenden Verfall abzuwenden, gründeten Mitbürger aus der Umgebung gemeinsam mit der Eigentümerin Eke Thaden am 26. April 2002 einen Mühlenverein. Der Verein übernahm den Namen der Mühle „DE GOEDE VERWAGTING“ (niederländisch für „die gute Erwartung“).
Mittlerweile zählt der Verein über 180 Mitglieder, darunter sowohl Einheimische als auch Touristen. Gemeinsam mit der Eigentümerin setzt sich der Verein für den langfristigen Erhalt der Mühle ein. Die jeweiligen Rechte und Pflichten sind in einem 30-jährigen Nutzungsvertrag festgehalten.
Die zentrale Aufgabe des Vereins besteht darin, die Mühle für die Öffentlichkeit zu erhalten. Neben Mitgliedsbeiträgen und Einnahmen aus Mühlenfesten werden gezielt Fördermittel für die Mühle eingeworben.
Seit seiner Gründung nutzt der Mühlenverein auch die angrenzende Scheune. In der Mitgliederversammlung am 23. März 2007 wurde beschlossen, dass sich der Verein ebenfalls für den Erhalt der Scheune einsetzt. Dazu wurde ein Nutzungsvertrag mit der Eigentümerin abgeschlossen.
Diese Bemühungen zahlten sich aus. Es gelang dem Verein, Fördermittel für die Erhaltung und Umnutzung der Scheune einzuwerben. Dieser Prozess erforderte viel Engagement und Zeit. Seit November 2020 wird die Scheune restauriert, und der Innenbereich wird in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege umgebaut.
Auf der Webseite (www.muehlenverein-online.de) des Vereins erhalten Besucher Informationen zur Mühle, dem Vereinsleben, zur Mitgliedschaft oder Hinweise zur Spendenmöglichkeit.
Veranstaltungen
Der Scheunenflohmarkt findet jeden Samstag von 13 bis 17 Uhr bis einschließlich 22. November 2025 statt. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, in der Mühle Mehl zu erwerben.
Mühlenführungen werden von Mai bis September 2025 jeweils montags angeboten. Die Führung beginnt um 14 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Ostersonntag findet ein Osterflohmarkt statt, begleitet von Tee, Kaffee und Kuchen.
Ein großes Mühlenfest wird am Pfingstmontag veranstaltet. Der Tag beginnt mit einem Gottesdienst. In der Scheune gibt es einen umfangreichen Flohmarkt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Bratwurst, Pommes frites, Fischbrötchen, Erbsensuppe, Tee, Kaffee und Kuchen sowie einem Stand mit Bier und Erfrischungsgetränken. Weitere Stände und musikalische Unterhaltung runden das Programm ab.
Details und Angaben zu aktuellen Events findet man auf der Webseite des Mühlenvereins.
Führungen und Öffnungszeiten
Mühlenführungen werden von Mai bis September jeweils montags angeboten. Die Führung beginnt um 14:00 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Mühle ist täglich in der Zeit von 11:00 Uhr bis mindestens 18:00 Uhr (im Winter bis 16:00 Uhr) für Besichtigungen geöffnet. Der Besuch ist kostenlos. Der Mühlenverein „DE GOEDE VERWAGTING e. V.“ freut sich jedoch über Spenden für den Erhalt der Mühle und der Scheune. Im Erdgeschoss der Mühle steht eine Spendenkasse bereit.
Lage und Anfahrt
Die Seriemer Mühle liegt etwa 2,5 km südlich von Neuharlingersiel im Landkreis Wittmund in ländlicher Umgebung direkt am Neuharlingersieler Tief (Kanal).
Von Neuharlingersiel führt die Route in Richtung Esens. Etwa 300 Meter vor der Ortschaft „Groß Holum“ erfolgt die Abzweigung nach Werdumeraltendeich / Altfunnixsiel. Nach weiteren 600 Metern ist das Ziel erreicht.
Navigationsadresse: Seriemer Mühle 2, 26427 Neuharlingersiel
Für die Navigation empfiehlt sich die Eingabe von Neuharlingersiel, Seriemer Mühle und gegebenenfalls die Hausnummer 2. Falls die Mühle nicht direkt im Navigationssystem hinterlegt ist, kann alternativ die Adresse Werdumeraltendeich, Kreuzung Mühlenstrich genutzt werden. Dieser Punkt liegt etwa 300 Meter von der Mühle entfernt, die jedoch gut sichtbar ist. Ein großer Besucherparkplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe der Seriemer Mühle.
Ein ausgeschilderter Wanderweg ermöglicht zudem eine bequeme Erreichbarkeit der Mühle zu Fuß über die Straße „Mühlenstrich“.
Fazit
Die Seriemer Mühle ist weit mehr als ein historisches Denkmal – sie ist ein lebendiges Beispiel für ostfriesische Handwerkskunst und kulturelles Erbe. Durch die aufwendige Restaurierung und das Engagement des Mühlenvereins konnte sie nicht nur erhalten, sondern auch als kultureller Treffpunkt neu belebt werden. Heute verbindet sie Geschichte, Technik und Gastfreundschaft auf eindrucksvolle Weise. Veranstaltungen und Führungen laden dazu ein, das traditionelle Müllerhandwerk hautnah zu erleben und die besondere Atmosphäre dieses einzigartigen Ortes zu genießen. Ein Besuch lohnt sich für alle, die sich für regionale Geschichte, Architektur oder einfach einen idyllischen Ort der Erholung interessieren.
Kontakt und Location
Seriemer Mühle
Seriemer Mühle 2
D-26427 Neuharlingersiel
Telefon: 04974/228
E-Mail: seriemer-muehle@t-online.de
Webseite: Jetzt besuchen
Kommentieren