
Dornumersiel
Dornumersiel: Nordseebad in Ostfriesland mit Strand, Hafen, Camping, Natur und Geschichte – ideal für Familien, Aktivurlauber und Erholungssuchende.
Dornumersiel, eine traditionsreiche Dorfgemeinschaft an der Nordseeküste Ostfrieslands, blickt auf eine bewegte Geschichte und kulturelle Entwicklung zurück. Gemeinsam mit Westeraccumersiel bildet Dornumersiel eine Einheit, die sich im Gebiet der früheren Dornumer Bucht befindet. Geprägt von der Lage am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und einer historischen Grenze zwischen Ostfriesland und dem Harlingerland, bietet der Ort heute eine einzigartige Kombination aus Naturschönheit, maritimer Tradition und touristischem Angebot.
Inhalt
Wetter in Dornumersiel
Bewertung: Dornumersiel
Geografie
Lage
Der Ort liegt direkt an der Nordseeküste im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer südlich der Ostfriesischen Insel Langeoog. Der Hauptort Dornum ist etwa fünf Kilometer entfernt, während Esens im Osten und Westerholt im Süden die nächsten größeren Ortschaften sind. Die Gründung als Warfendorf auf Gley-Podsol-Böden spiegelt die traditionellen landwirtschaftlichen Wurzeln der Region wider. Die Umgebung ist von Marschböden geprägt, die sich in Kalkmarsch und Kleimarsch gliedern.
Durch den Ortskern fließt das Dornumersieler Tief, das auch als Accumer Tief bekannt ist. Dieses Gewässer erweitert sich zum Mahlbusen, einem Rückstaubecken, das seit den 1960er Jahren zentraler Bestandteil des Siel- und Schöpfwerks Accumersiel ist. Der Hafenbereich im außendeichs gelegenen Abschnitt dient als Fischerei- und Jachthafen und macht Dornumersiel zu einem maritimen Knotenpunkt.
Charakteristik
Dornumersiel verbindet maritimes Flair mit erholsamer Natur. Zwischen Kutterhafen, Wattenmeer und Deichlandschaft erstrecken sich weite Salzwiesen und grüne Landschaften, die zum Spazieren und Radfahren einladen. Der Hafen bietet einen charmanten Blick auf das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und schafft eine authentische Atmosphäre mit seinen traditionellen Kuttern.
Cafés und Restaurants servieren regionale Spezialitäten, während das Reethaus am Meer mit kulturellen Veranstaltungen lockt. Naturerlebnisse stehen im Mittelpunkt: Ob eine Watt’n Safari, ein Ausflug zu den Seehundbänken oder eine Tagestour zur Insel Langeoog – Dornumersiel ist ein idealer Ausgangspunkt für maritime Entdeckungen.
Geschichte
Dornumersiel zählt zu den ältesten Häfen der ostfriesischen Küste. Die Besiedlung begann wahrscheinlich im 15. Jahrhundert, als der Ort als strategischer Punkt zur Entwässerung und zum Schutz der Marschlandschaften genutzt wurde. Die St.-Peters-Flut von 1651 zerstörte den Sielort Altensiel, woraufhin 1653 die neuen Sielorte Dornumersiel und Westeraccumersiel angelegt wurden. Diese Entwicklung markierte den Beginn einer neuen Epoche, in der sich die Region als wichtiger Umschlagsplatz für Waren und Fischerei etablierte.
Die Weihnachtsflut von 1717 brachte erneut großes Leid und Zerstörung. Doch durch Wiederaufbau und Eindeichungen entstanden aus den beiden Sielorten lebendige Gemeinden. Dornumersiel wurde 1684 erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten zu einem bedeutenden Küstenseebad. Im Jahr 2001 wurde der Ort Teil der Gemeinde Dornum.

Wappen von Dornumersiel
Das Wappen von Dornumersiel, entworfen von Ulf-Dietrich Korn, wurde 1962 verliehen und symbolisiert die Verbindung von Tradition und Geografie. Der schwarze Bär mit goldenem Halsband erinnert an die Häuptlingsfamilie Attena, die Herren des Harlingerlandes, während das stilisierte Siel die Bedeutung des Wasserbaus für die Region betont. Der goldene Wellenschildfuß verweist auf das Meer und das entwässerte Marschland, das durch die Sielbauwerke geschützt wurde.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die lokale Wirtschaft wird von Tourismus, Fischerei und Landwirtschaft getragen. Der Fischerei- und Sportboothafen ist ein zentrales Element des Dorflebens. Westeraccumersiel gilt dabei als bedeutender Standort für den Plattfischfang in Ostfriesland.

Das touristische Angebot ist beeindruckend: Ein weitläufiger Strand mit 70.000 m² Sand- und Grünflächen bietet zahlreiche Aktivitäten. Vom beheizten Meerwasser-Freibad bis zur Drachenwiese finden Besucher vielfältige Erholungsmöglichkeiten. Das Nordseehaus vermittelt spannende Informationen über das Wattenmeer und den Deichbau. Im Reethaus am Meer befinden sich zusätzliche Einrichtungen wie eine Bücherei, Spielscheune und Seminarräume, die auch für Veranstaltungen genutzt werden.
Die Störtebekerstraße, die entlang der Küste führt, ermöglicht es Gästen, die Umgebung bequem zu erkunden. Zahlreiche kleine Orte mit ihrem unverkennbaren Charme laden zu Ausflügen ein.
Touristische Highlights
Strand und Freizeitangebote
Der Strand von Dornumersiel ist ein Ort, der zu jeder Jahreszeit unvergessliche Erlebnisse bietet. Die weitläufige Strandlandschaft mit 450 Strandkörben ist ein beliebter Anziehungspunkt, der sowohl zum Entspannen als auch zu sportlichen Aktivitäten einlädt. Wer Ruhe sucht, genießt ein Sonnenbad im eigenen Strandkorb, während Aktive sich beim Surfen, Stand-up-Paddling oder Strandgymnastik auspowern können. Auch Klima-Walking entlang der Küste wird immer beliebter und kombiniert Bewegung mit den gesundheitsfördernden Eigenschaften der salzhaltigen Nordseeluft.
Familien schätzen besonders die vielfältigen Angebote für Kinder. Ein großzügiger Spielplatz lädt mit Schaukeln, Klettergerüsten und Sandflächen zum Toben ein. Der 15 Meter hohe Aussichtsturm mit einer abenteuerlichen Tunnelrutsche begeistert nicht nur die Kleinen, sondern auch Erwachsene, die die spektakuläre Aussicht auf das Wattenmeer genießen möchten. Zusätzlich bieten spezielle Programme wie der Kibi-Ferientreff kreative und unterhaltsame Aktivitäten für Kinder, darunter Bastelworkshops, Spiele und gemeinsame Erlebnisse am Lagerfeuer.
Strandkörbe können in Dornumersiel bequem online auf der Seite www.strandkorb-booking.de gebucht werden.
Der Strand ist zudem hervorragend ausgestattet: Sanitäre Anlagen wie Toiletten und Strandduschen sorgen für Komfort, während Imbissstände, Kioske und Restaurants mit einem vielseitigen kulinarischen Angebot aufwarten. Die Kombination aus natürlicher Schönheit, Freizeitangeboten und Infrastruktur macht den Strand von Dornumersiel zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Camping und Unterkünfte
Der Campingplatz Dornumersiel in unmittelbarer Nähe des Strandes präsentiert sich nach umfassenden Modernisierungsmaßnahmen als eine erstklassige Adresse für Campingliebhaber. Hier stehen Stellplätze für Wohnwagen, Reisemobile und Zelte bereit, die durch ihre großzügige Gestaltung und zeitgemäßen Komfort überzeugen. Der Platz ist zudem mit modernsten Sanitäranlagen und zahlreichen Annehmlichkeiten ausgestattet, die einen erholsamen Aufenthalt garantieren.
Ein Highlight ist das direkt angrenzende Restaurant “Hafensänger“, das mit regionalen und internationalen Spezialitäten sowie einem traumhaften Blick auf das Meer begeistert. Die gastronomische Vielfalt macht den Campingplatz zu einem beliebten Treffpunkt für Genießer.
Darüber hinaus beeindruckt die breite Palette an Übernachtungsmöglichkeiten: Gemütliche Pensionen bieten authentischen Charme, während stilvoll eingerichtete Ferienhäuser am Deich die perfekte Mischung aus Komfort und Naturverbundenheit schaffen. Für jeden Geschmack und jedes Budget findet sich hier die passende Option, was Dornumersiel zu einem idealen Reiseziel für Erholungssuchende macht.
Museen
- Oma-Freese-Huus: Das Oma-Freese-Huus ist ein liebevoll restauriertes Heimatmuseum, das einen Einblick in das Leben vergangener Zeiten bietet. Das Haus wurde 1903 von Foline und Adolf Freese gekauft. Nach dem frühen Tod ihres Mannes zog Foline ihre sechs Kinder alleine groß und wurde in Dornum für ihre Herzlichkeit bekannt. Ihr Zuhause ist heute ein Museum, das die Wohn- und Arbeitsweise zu “Großmutters Zeiten” zeigt. Besucher können original eingerichtete Räume wie eine historische Wohnstube, eine traditionelle Küche mit offener Feuerstelle und eine Schuhmacher-Werkstatt besichtigen. Das Gebäude dient zudem als romantische Kulisse für Trauungen – auf Wunsch sogar auf Plattdeutsch. Das Museum ist vom 18. Juni bis Ende September dienstags, donnerstags und sonntags von 15:00 – 17:00 Uhr geöffnet.
- Zwei-Siele-Museum: Dieses Museum dokumentiert die besondere Geschichte der beiden benachbarten Sielorte Dornumersiel und Westeraccumersiel, die einst durch eine Landesgrenze getrennt waren. Es erzählt von der wechselvollen Vergangenheit der Region, der bedeutenden Rolle der Sielhäfen für Handel und Fischerei und dem Einfluss der Schifffahrt. Zahlreiche maritime Exponate, Modelle und Schautafeln veranschaulichen diese Geschichte eindrucksvoll. Besucher erhalten einen spannenden Einblick in das Mittelalter und die wirtschaftliche Blütezeit der Sielorte. Das Museum ist von April bis Oktober (Di. – So. von 14:00 – 17:00 Uhr) geöffnet.
- Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland: Die Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland entführt Besucher auf eine entschleunigte Reise durch das ostfriesische Hinterland. Mit gemütlichen 30 km/h tuckern historische Dieselloks, darunter die „Dornum“ und „Köf“, auf einer ca. 17 Kilometer langen Strecke von Dornum über das Lütetsburger Schloss bis nach Norden. Mehrmals pro Tag – meist sonntags – können Fahrgäste an verschiedenen Stationen ein- und aussteigen, um die Umgebung zu erkunden. Auch Fahrräder können mitgenommen werden. Fahrzeiten und aktuelle Informationen sind online oder in den Tourist-Informationen verfügbar.
Regelmäßige Veranstaltungen
Dornumersiel bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl an regelmäßigen Veranstaltungen, die für Unterhaltung, Kultur und Geselligkeit sorgen. Von Märkten und Konzerten bis hin zu traditionellen Festen und sportlichen Aktivitäten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Aktuelle Termine und Details findet man im Eventkalender der Gemeinde Dornum, der stets über kommende Highlights informiert und eine Planung erleichtert. Zu den regelmäßigen Events zählen:
- Drachenfest Dornumersiel
- Live am Deich – Dornumersiel
- DLRG/NIVEA-Strandfest
- Strohballen-Rollmeisterschaft
- Herbst- und Lichterfest
- Winter am Watt
Kulturelle und historische Aspekte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) auch in Westeraccumersiel eine eigene Rettungsstation. Der dafür gebaute Rettungsschuppen wurde 1907 eingeweiht und beherbergte das Deutsche Normalrettungsboot „August Grassow“, das im Jahr zuvor auf der Werft Hermann Havighorst in Blumenthal an der Weser gefertigt worden war. Ursprünglich lag der Schuppen direkt am Hafen und verfügte über eine hölzerne Ablaufbahn, über die das Boot ins Wasser gelassen wurde. Bis 1948 war die „August Grassow“ in Westeraccumersiel stationiert, danach wurde sie verkauft. 2004 übernahm der Verein „Historische Seenotrettung Horumersiel“ das Boot. Nach aufwendiger Restaurierung ist es seit 2006 im dortigen Rettungsschuppen ausgestellt und öffentlich zugänglich.
Während des Zweiten Weltkriegs beauftragte die DGzRS die Fr. Lürssen Werft in Bremen mit dem Bau eines Motorrettungsbootes. Das zehn Meter lange Boot aus Mahagoni diente zunächst der Luftwaffe im Seenotdienst und kehrte 1945 unter dem Namen „Westeraccumersiel“ zur DGzRS zurück. Infolge der Verlegung der Hauptdeichlinie wurde der alte Hafen ins Vordeichgelände verschoben, was 1960 zur Schließung der Station führte. Das Motorrettungsboot wurde daraufhin zur Station Grömitz verlegt und dort in „H. H. Bunje“ umbenannt. Später war es auch in Burgstaaken und Travemünde im Einsatz, ehe es 1972 außer Dienst gestellt wurde.

Der ehemalige Rettungsschuppen wurde nach der Schließung verkauft und wird heute vom CVJM genutzt. Auf der angrenzenden Wiese liegt ein ehemaliges Seenotrettungsboot der 9-Meter-Klasse, das von 1977 bis 2006 unter dem Namen „Walther Müller“ im Einsatz war. Zu Ehren des ersten Vormanns der Station erhielt es den neuen Namen „Eppe de Bloom“.
Fazit
Dornumersiel ist ein Ort voller Vielfalt, der mit seiner harmonischen Verbindung von unberührter Natur, spannender Geschichte und modernen Freizeitangeboten Menschen jeden Alters in seinen Bann zieht. Ob ein entspannter Strandurlaub mit der Familie, das Erkunden maritimer Traditionen oder das Erleben kultureller Veranstaltungen – der Ort hält für alle Interessen etwas Passendes bereit.
Die Lage direkt an der Nordsee am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, umgeben von den einzigartigen Weiten des Wattenmeers, schafft eine unvergleichliche Kulisse. Dazu kommt eine bewegte Geschichte, die sich in den historischen Bauwerken, den Traditionen und den erzählten Geschichten widerspiegelt. All diese Aspekte machen Dornumersiel zu einem besonderen Reiseziel, das nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern auch unvergessliche Erinnerungen garantiert.
Location
Tourismus GmbH Gemeinde Dornum
Hafenstraße 3
D-26553 Dornum (Dornumersiel)
Telefon: 04933/91110
E-Mail: info@dornum.de
Webseite: Jetzt besuchen